- naar hun
- à elles, à eux, leur
Nederlands-Franse woordenlijst. 2015.
Nederlands-Franse woordenlijst. 2015.
Glück — 1. Am Glück ist alles gelegen. Frz.: Il n y a qu heure et malheur en ce monde. Lat.: Fortuna homini plus quam consilium valet. 2. Bâr d s Glück hat, fürt di Braut hem. (Henneberg.) – Frommann, II, 411, 141. 3. Bei grossem Glück bedarf man gute… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Frau — 1. Alle Frauen sind Eva s Tochter. Dän.: Alle mandfolk ere Adams sönner og quindfolk Evæ døttre. (Prov. dan., 6.) 2. Alle Frauen sind gut. Die Engländer fügen boshaft hinzu: zu etwas oder nichts. (Reinsberg I, 59.) 3. Alte Frau – Liebe lau. In… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Mitleid — 1. Das rechte Mitleid geht von der Thür und kommt durchs Fenster. In Welschtirol: La caritá onesta va del uscio, ven della finestra. (Hörmann, 21.) 2. Falsches Mitleid ist schlimmer als Neid. Die Russen: Das Mitleid der Reichen ist wie der Thau,… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Dirk van Hogendorp (1761–1822) — Dirk van Hogendorp Dirk van Hogendorp (October 3, 1761: Heenvliet October 29, 1822: Rio de Janeiro) was the brother of Gijsbert Karel van Hogendorp, in their youth both trained as soldiers in Prussia (1773–1783). Dirk joined the navy and was… … Wikipedia
Dirk van Hogendorp (1761-1822) — Dirk, Count van Hogendorp (October 3, 1761: Heenvliet October 29, 1822: Rio de Janeiro) was the brother of Gijsbert Karel van Hogendorp, in their youth both trained as soldiers in Prussia (1773 1783). Dirk joined the navy and was stationed in the … Wikipedia
Samuel Iperusz. Wiselius — Infobox Officeholder name = Samuel Iperusz Wiselius image size = 200px caption = Portrait by H. W. Caspari after being knighted in 1815 order = office = Committee on the East Indies Trade and Possessions term start = 1796 term end = 1801… … Wikipedia
Verheirathen — 1. Die müssen sich nicht verheirathen, wo der Mann nicht zu Mittag und die Frau zu Nacht zu essen hat. Frz.: On ne se doit pas marier, si l homme n a de quoi diner, et la femme de quoi souper. (Kritzinger, 441a.) 2. Nur die ist gut verheirathet,… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Hund — 1. A guate Hund ve laft se nit1 u2 an schlecht n is kua Schad. (Unterinnthal.) – Frommann, VI, 36, 63. 1) Verläuft sich nicht. 2) Und. 2. A klenst n Hund na hengt mer di grössten Prügel ou (an). (Franken.) – Frommann, VI, 317. 3. A muar Hüünjen a … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Mann — 1. A blind man may perchance hit the mark. – Tauben und Hühner Zeitung (Berlin 1862), Nr. 6, S. 46. 2. A Mann a Wort oder a Hundsfott. (Ulm.) 3. A Mann wie a Maus ün a Weib wie a Haus is noch nit gleich. (Jüd. deutsch. Warschau.) Will sagen, dass … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Hand — 1. Alle Händ voll to dohne, seggt de ol Zahlmann1, on heft man êne. (Insterburg.) – Frischbier2, 1469. 1) Der Name eines Feldwächters in Insterburg. 2. Alten Händen hilft kein Nagelschminken. – Laus. Magazin, XXX, 251. Russisch Altmann V, 85. 3.… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Katze — 1. A Kât luckat efter a Könnang. (Nordfries.) – Johansen, 57. Eine Katze lugt, sieht nach einem Könige. 2. Ain katz vnd ain muz, zwen han in aim huz, ain alt man vnd ain iung wib belibent selten an kib. – Reinmar d.A., 1200. 3. Alle (alte) Katten … Deutsches Sprichwörter-Lexikon